Die Masse des Holzes ist ein wichtiger Faktor, der beim Bau einer Sauna berücksichtigt werden sollte. Das hohe Gewicht führt zu einer Komplexität der Konstruktion und zusätzlichen Schwierigkeiten beim Zusammenbau der Sauna. Zusätzliche Materialien und Geräte können eine zusätzliche Gewichtsunterstützung erfordern, was die Endkosten der Sauna erhöhen kann.
.jpg)
Es ist wichtig, das Schrumpfen des Holzes zu erwähnen. Diese Eigenschaft ermöglicht es uns zu verstehen, wie sich das Endmaterial der Sauna während des Alterungsprozesses verhält und wie sich das Holz unter dem Einfluss konstanter Temperatur über einen langen Zeitraum verformt.
Die Festigkeit ist ein sehr wichtiger Faktor. Niemand möchte, dass Holzkonstruktionen von Saunen mit der Zeit aufgrund zu hohen Gewichts schwächer werden oder gar brechen.
Auch der Preis des Schnittholzes ist oft ein wichtiges Merkmal, da die Wahl der Veredelungsmaterialien auch auf den finanziellen Möglichkeiten basieren sollte und möglicherweise eine Kompromisslösung zwischen anderen Eigenschaften des Holzes gefunden werden sollte.
Saunabretter sollten aus langlebigen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt sein, die weder unangenehme Gerüche noch Schadstoffe abgeben. Deshalb ist Holz das am besten geeignete Material. Viele Holzarten eignen sich für die Herstellung von Saunabrettern, aber jetzt sprechen wir speziell über Zedernholz.
Da die Zeder, ein Nadelbaum, Harz produziert, muss Zedernholz für die Sauna vorab hergestellt werden, d. h. alle harzhaltigen Materialien müssen vollständig entfernt werden. Der Geruch von natürlichem Holz bleibt jedoch erhalten, was unter Saunaliebhabern als wichtigster Vorteil der Zeder gilt. Daher bietet Zedernholz für die Sauna auch eine zusätzliche therapeutische Aromatherapie-Sitzung, da es gesunde, wohltuende Substanzen und ein wunderbares Aroma freisetzt.
Zedernholz eignet sich ideal für die Dekoration in Räumen mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur, und Saunaholz ist hier keine Ausnahme. Zedernholz ist sehr widerstandsfähig gegen Fäulnis, hat eine erstaunliche Haltbarkeit und eine einzigartige Holzstruktur. Sie können sicher sein – Zedernholzverkleidungen werden in Ihrer Sauna großartig aussehen.
Zederholz hilft Ihnen, Müdigkeit schnell loszuwerden und Ihre geistige Stärke wiederherzustellen, denn beim Erhitzen werden nützliche ätherische Öle freigesetzt. Wenn Sie neben solchem Holz entspannen, wird Ihr Körper lange Zeit mit Energie gefüllt und Sie können auch Ihr Immunsystem stärken. Zedernholzbretter sind stark, stabil und zudem feuerbeständig, was beim Besuch von Saunen wichtig ist. Zederholz ist recht teuer, aber der Preis kann je nach Holzart variieren. Entscheiden Sie sich für Zederholz und Sie werden es nicht bereuen, denn es hält den für eine russische Sauna typischen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen perfekt stand.
.jpg)
Zeder, ihre Vor- und Nachteile
Eigenschaften von Zeder:
• Zeder hat ein rötlich-braunes Kernholz, oft mit gestreiften und zufälligen dunkelroten und braunen Streifen. Der junge Baum hat eine blassgelblich-weiße Farbe und ist nicht immer klar vom Stamm getrennt. Aufgrund der großen Farbvielfalt der Zeder wirkt die Inneneinrichtung lebendig und einzigartig. Darüber hinaus kann Zeder mit anderen Baumarten kombiniert werden.
• Zedern können bis zu 50–60 m hoch und 2–4 m breit werden.
• Zedernholz zeichnet sich durch seine hervorragenden desinfizierenden Eigenschaften aus. Interessanterweise sind Zedernwälder ziemlich steril. So finden sich in einem Kubikmeter Zedernholzluft etwa 200-300 verschiedene Bakterienkolonien. Im Operationssaal sind es mittlerweile sogar 500-700.
• Die Trocknung von Zedernholz ist patentiert. Es wird in speziellen Öfen getrocknet, wodurch die Feuchtigkeit im Holz reduziert wird, sodass sich die Zeder nicht verzieht, schrumpft oder anderweitig verformt. Nach dem Trocknen verbleiben jedoch wertvolle und duftende Öle und Substanzen im Zedernholz.
• Zeder wird für luxuriöse Außen- und Innendekorationen sowie für den Bau teurer Boote, Kisten, Schränke und Musikinstrumente verwendet.
Saunaholz - Zeder, seine Vorteile:
• Das durchschnittliche Gewicht von trockenem Zedernholz beträgt 370 kg/m3. Bei Lindenholz beträgt es dagegen 415 kg/m3. Das bedeutet, dass sich Zeder für eine komplexere Dekoration eignet, da das Holz relativ leicht ist, sodass es beim Zusammenbau eines Badehauses oder einer Sauna keine Schwierigkeiten gibt.
• Zeder ist äußerst verschleißfest, das Holz ist langlebig, verzieht sich nicht und ist zudem gut insektenabweisend.
• Zedernholz lässt sich leicht mit der Hand bearbeiten, seine Weichheit kann jedoch Kratzer verursachen.
.jpg)
• Verströmt einen starken, natürlichen und angenehm beruhigenden Duft.
• Gibt bei hohen Temperaturen keine Harze ab.
• Reflektiert perfekt die Wärmestrahlen, was in Saunen einfach notwendig ist.
• Zeder ist ein ungiftiges Saunaholz, kann jedoch in sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen an Augen und Atemwegen hervorrufen.
• Aufgrund der geringen Dichte von Zedernholz verfügt es über hervorragende Isoliereigenschaften. Zedernholz dämpft die Schallübertragung und kann daher zur Lärmreduzierung oder zur Isolierung bestimmter Räume verwendet werden.
Saunaholz Zeder, was wären die Nachteile:
• Die Härte von Zederholz (nach der „Jank“-Skala) beträgt nur 158 kg. Und das ist nicht viel im Vergleich zu Lindenholz, das eine Härte von 185 kg hat. Aber insgesamt ist Zederholz ein starkes und robustes Saunaholz.
• Metallbeschläge können ausbleichen oder Holz verfärben. Besonders bei Feuchtigkeit.
• Der Preis ist ziemlich hoch.
Zedernholz ist also wirklich sehr attraktiv und für Saunen geeignet. Allerdings hat es natürlich, wie andere Holzarten auch, seine eigenen Vor- und Nachteile.
