Beim Wort SPA denken viele an ein luxuriöses Hotel mit Massagen, Schwimmbädern und Saunen. Doch eine solche Ecke lässt sich ganz einfach selbst gestalten, sowohl zu Hause als auch in einer abgelegenen Hütte ohne Strom. Es braucht nicht viel, um ein Home-Spa einzurichten – manchmal genügt schon ein einziger Akzent: eine holzbefeuerte Sauna, ein warmer Whirlpool oder ein kleiner Pool – und schon entsteht eine Oase der Entspannung, in die man immer wieder zurückkehren möchte. In diesem Artikel erläutern wir 8 wichtige Punkte, die Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Spa-Bereichs beachten sollten.
So richten Sie eine gemütliche Wellness-Ecke in Ihrem Landhaus ein
Wenn wir über Entspannung sprechen, wünschen wir uns zunehmend, diese in der Nähe unseres Zuhauses zu finden und nicht irgendwo weit weg zu sein – in unserer eigenen Umgebung – zu Hause oder im Garten. Bevor Sie mit der Umsetzung dieser Idee beginnen, sollten Sie wissen, welche Lösungen Ihnen helfen, eine harmonische und komfortable Entspannungsecke zu schaffen. Hier sind 8 Dinge, die Sie beachten sollten:
- Soll Ihr Spa drinnen oder draußen stehen? Outdoor-Spa-Bereiche werden oft von Naturliebhabern gewählt – Ästhetik ist wichtig, aber auch Funktionalität.
- Was wird das Hauptmerkmal Ihres Spas sein – ein Whirlpool oder vielleicht eine voll ausgestattete Sauna? Außenduschen, Wassereimer und Eisbäder sind im Sommer auch bei denjenigen beliebt, die nach einem Saunagang oder einem Bad im warmen Whirlpool ein intensiveres Gefühl genießen möchten.
- Schaffen Sie eine entspannende Atmosphäre. Aromadiffusoren, warme Beleuchtung und Soundanlagen, die Naturgeräusche oder Ihre Lieblingsmusik abspielen, sorgen für ein Gefühl der Ruhe. Bei der Gestaltung eines Outdoor-Spa-Bereichs ist eine gemütliche und unaufdringliche Beleuchtung besonders hilfreich, da sie die Orientierung im Dunkeln erleichtert und gleichzeitig entspannend wirkt.
- Achten Sie auf Privatsphäre und Ästhetik. Wenn Sie zu Hause ein Spa einrichten, denken Sie an Vorhänge. Im Außenbereich können Hecken oder dekorative Wände eine gemütlichere Umgebung schaffen, die vor neugierigen Blicken geschützt ist.
- Berücksichtigen Sie die Jahreszeit, in der das Spa am häufigsten genutzt wird: Wenn Sie es im Winter nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Wärmequelle haben, und im Sommer (z. B. am regnerischen Mittsommertag) einen Schutz oder ein Vordach vor dem Regen.
- Berücksichtigen Sie die Anzahl der Personen. Wenn Sie eine Entspannungsecke nur für Sie beide einrichten, reichen kompakte Lösungen aus. Wenn Sie jedoch Gäste bewirten möchten, lohnt es sich, mehr Platz, Sitzbereiche oder eine größere Sauna/einen größeren Whirlpool einzuplanen.
- Wie werden Wasserzu- und -abfluss gestaltet? Wenn Sie einen Whirlpool in der Natur installieren, planen Sie im Voraus, wie der Pool befüllt und gereinigt wird und wo das Wasser aus der Dusche oder dem Whirlpool abfließen soll.
- Planen Sie einen Ort zum Entspannen ein. Nach der Sauna oder dem Whirlpool ist es angenehm, sich in einen Bademantel zu hüllen und an einem warmen Ort zu sitzen – im Sommer auf der Terrasse oder im Pavillon, in den kälteren Monaten in einem beheizten Raum.
Wenn die Sauna das zentrale SPA-Element in der Natur ist
Wenn Sie in der Natur hauptsächlich in der Sauna entspannen möchten, aber im Saunahaus oder auf dem Grundstück kein Stromanschluss vorhanden ist, ist ein holzbefeuerter Saunaofen dennoch eine unersetzliche Option. Tagsüber ist die Nutzung einer solchen Sauna ein Vergnügen, nach Einbruch der Dunkelheit treten jedoch zusätzliche Probleme mit der Beleuchtung auf.
Bei der Planung einer Sauna mit Holzofen ist die Beleuchtung des Saunabereichs und des Spa-Bereichs zu berücksichtigen. Dies ist nicht nur für den sicheren Zugang zur Saunakabine, sondern auch für die richtige Vorbereitung der Sauna (Anzünden des Holzofens oder des Badezuberofens) notwendig. Um einen reibungslosen Zugang zur Sauna und die Vorbereitung auf die SPA-Behandlungen zu gewährleisten, empfehlen wir die folgenden Beleuchtungsoptionen:
- Solarbetriebene Lampen, die sich ideal für Wege oder den Saunainnenraum eignen,
- Batteriebetriebene Lichter mit Timer oder Sensor, die sich bei Bewegungserkennung oder zu einer von Ihnen festgelegten Zeit einschalten,
- Sorgen Sie mit Lampen oder Kerzen in Glasabdeckungen für eine gemütliche Beleuchtung mit romantischer Atmosphäre.
- Hängen Sie LED-Girlanden auf, die von einem tragbaren Ladegerät (Powerbank) mit Strom versorgt werden.
Das Wichtigste ist, dass die Beleuchtung nicht nur funktional ist, sondern auch die richtige Atmosphäre schafft, denn eine Sauna ohne Licht ist nur Rauch und Dunkelheit, während sie mit der richtigen Beleuchtung zu einer wahren Oase der Entspannung wird.