Die ersten Fragen sollten sein: Ist es ein
- intern oder
- extern gesteuerter Saunaofen und
- Wie lange braucht die Heizung, um die volle Betriebstemperatur zu erreichen?
Holzbefeuerter Saunaofen im Vergleich zu einem Elektroofen.
Die Elektroheizung eignet sich für Menschen, die die Heizung einschalten und sich um nichts weiter kümmern möchten. Beliebte Modelle sind:
- Harvia
- Sawo
Der Elektrobetrieb erleichtert die Handhabung. Es entsteht kein Schmutz, wodurch der elektrische Saunaofen nahezu wartungsfrei ist. Die Energiezufuhr sollte zwischen sechs und acht Kilowatt liegen. Der Betrieb dieser Öfen erfolgt meist mit Saunasteinen.
Der holzbefeuerte Saunaofen
Im Vergleich zum Elektroofen ist der Holzofen zweifellos der ursprünglichere Saunaofen, da auch er die typische Saunaatmosphäre erzeugt. Diese Öfen sind regelrecht holzhungrig und daher mit viel Aufwand verbunden. Tipp: Saunaöfen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen realisierbar. Aufgrund der fehlenden Abluft ist eine Installation in einer Kellersauna nicht möglich. Allerdings sollte ein holzbefeuerter Saunaofen nicht unbeaufsichtigt bleiben, da dies das Saunaerlebnis mit Freunden beeinträchtigen kann.
Einige Anbieter, wie beispielsweise MISA, verfügen über Saunaöfen, die sowohl elektrisch als auch mit Holz betrieben werden können.
Beliebte Modelle sind:
- Harvia
- Skamet
- Nova