Ohne den Einsatz von Chemikalien verliert das Poolwasser schnell seine Klarheit und wird trüb. So vermehren sich Bakterien und Parasiten, und an den Wänden bilden sich weißliche Plaques. Die Wasserfiltration allein reicht nicht aus, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Viren, Pilze und Bakterien werden nur abgetötet, wenn eine Wasserdesinfektion durchgeführt wird, Algenwachstum wird durch Algizide gehemmt, Gerinnungsmittel helfen, Wassertrübungen zu beseitigen. Daher kann die Verwendung von chemischen Produkten nicht abgelehnt werden. Die Palette der Arten von chemischen Mitteln zur Poolpflege ist breit, sodass sowohl in Innen- als auch in Außenpools maximale Sauberkeit erreicht werden kann.
Die wichtigsten chemischen Produkte für die Schwimmbadpflege
Obwohl es eine große Auswahl an chemischen Poolpflegeprodukten gibt, sind einige davon notwendig, um den Pool so sauber und gebrauchstauglich wie möglich zu halten. Was gehört zu den Pflichtmaßnahmen zur Erhaltung der Beckenhygiene und Wasserreinheit?
Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor und Aktivsauerstoff. Im Pool muss ständig Desinfektionsmittel verwendet werden. Natürlich sind die meisten Schwimmbäder mit Filtern ausgestattet, aber sie können mit Bakterien und Viren nicht vollständig fertig werden. Daher muss das Wasser selbst bakterizid sein, d. h. es kann von außen eingebrachte Mikroorganismen zerstören. Chemische Substanzen, die Chlor oder Aktivsauerstoff enthalten, helfen bei der Lösung dieser Aufgabe. Die Desinfektion von Wasser mit chlorierten Präparaten setzt voraus, dass nach vollständiger Zerstörung von Bakterien und organischen Stoffen die Konzentration an freiem Chlor im Wasser 0,3-0,5 mg/l nicht überschreitet. Dieser Wert entspricht der Trinkwassernorm, ist also für den menschlichen Körper unbedenklich. Chlor ist in Tabletten (schnell oder langsam löslich) und flüssig erhältlich.
Aktivsauerstoffpräparate zerstören wirksam pathogene Mikroorganismen und riechen daher nicht, reizen Haut und Schleimhäute nicht. Allerdings senkt Aktivsauerstoff den pH-Wert des Wassers und seine desinfizierende Wirkung ist viel geringer als die von Chlor. Daher darf es nur in Hallenbädern eingesetzt werden. Aktivsauerstoff ist in Tabletten- oder Granulatform erhältlich. Poolwasser sollte einen pH-Wert von 7,2-7,4 haben. Ein zu niedriger pH-Wert kann zu Hautreizungen führen, ein zu hoher pH-Wert kann das Wasser trüben und es bilden sich Ablagerungen an den Beckenwänden. Um den richtigen pH-Wert zu halten, sollten pH-Regulatoren (Senkung und Erhöhung des pH-Werts)
Chemische Reinigungsmittel für den Poolinnenraum. Das Beckeninnere wird durch Ablassen des Wassers gereinigt. Zur Reinigung von Becken werden Mittel auf Basis von Lösungen anorganischer Säuren eingesetzt. Auch für die Reinigung von Edelstahl sind spezielle Produkte erforderlich. Sie entfernen Rost und andere mineralische Verunreinigungen, schützen Metallprodukte vor Umwelteinflüssen und sorgen für Glanz.
Der Wasserdesinfektionsprozess wird in zwei Stufen durchgeführt:
• Die erste Stufe – die Chlorung – dieser Prozess hängt von einer Vielzahl externer (Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung) und interner (Intensität der Poolnutzung) Faktoren ab.
• Die zweite Stufe – dient der Aufrechterhaltung des Gehalts an aktivem Chlor von 0,3 bis 0,5 mg/l.
Pool winterfest machen. Wenn das kalte Wetter naht, sollten Sie sich auch um Ihren Pool kümmern. Durch die Verwendung bestimmter Poolpflegeprodukte können Sie sich im Frühjahr, sobald das Wetter wärmer wird, über klares Poolwasser freuen. Die Vorbereitung auf den Winter umfasst also mehrere Schritte: Zunächst sollte der Wasserstand gesenkt werden, es ist möglich, das Wasser ganz abzulassen; Es ist notwendig, Wasser aus der Pumpe, den Filtern und der Heizung zu entfernen. Bei Bedarf kann der gesamte Pool gereinigt werden; und schließlich - Installation von Winterpontons und Skimmer. Kalkablagerungen müssen regelmäßig gereinigt werden, da sie Bakterien und Algen anziehen. Es wird empfohlen, den Pool mindestens einmal im Jahr zu entkalken.