Es gibt drei Hauptaspekte, auf die Sie bei der Auswahl eines Saunaofens achten sollten – Qualität (Langlebigkeit), Steinmenge und Wirtschaftlichkeit. Natürlich muss die Leistung des Ofens der Größe der Saunakabine entsprechen. Die Qualität der Heizung hängt von der Qualität und Dicke des Metalls ab, aus dem die Struktur der Heizung besteht. Je dicker das Brennmetall, desto länger hält die Heizung. Außerdem hängt die Nutzungsdauer des Heizgeräts davon ab, wie das Heizgerät befeuert wird. Die finnischen Hersteller Narvi und Harvia gelten als sparsame Heizgeräte. Die Finnen haben eine tiefe Badetradition und stellen seit langem Heizgeräte her. Im Laufe der Jahre haben die Finnen die Konstruktion von Brennkammern perfektioniert, die sich wirklich von den in Litauen oder Estland hergestellten Öfen unterscheiden. Heizungen, die eine größere Menge Steine aufnehmen können, sorgen für hochwertigen Dampf, daher sollten Sie bei der Auswahl einer Holzheizung darauf achten. Der Dampf selbst hängt jedoch auch von der Art der Heizung ab. Angenehmerer, trockener und nicht brennender Dampf wird durch das Verbrennen von Akkuheizungen erzielt. Der feuchtere und schwerere Dampf wird erzeugt, indem Wasser über den Siebheizer gegossen wird.
Der finnische Hersteller Narvi bietet eine geschlossene Speicherheizung Steam Master an, deren Brennstoff mit Schamottesteinen ausgelegt ist. Eine solche Heizung hält lange genug. Wenn Sie die Heizung anzünden, müssen Sie auf den Grad der Metallerwärmung achten. Wenn sich das Brennmetall auf Rot erhitzt, zünden Sie es richtig an. Auf diese Weise hält die Heizung lange. Sie sollten das Metall nicht auf eine orange Farbe überhitzen, da ein längeres Brennen dazu führen kann, dass die Heizung Feuer fängt. Und das Klima in der Sauna wird unangenehm und gesundheitsgefährdend. Wenn der Sauerstoff mit dem erhitzten Metall in Kontakt kommt, zerfällt er in O3, das nicht resorbierbar ist, so dass es in der Sauna zu Luftmangel kommt. Außerdem gibt stark erhitztes Metall Infrarotstrahlen ab, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind.
In der Sauna ist die Temperatur der Saunasteine sehr wichtig, sie sollte 3000-3500 Grad C betragen. Das Gießen von Wasser auf die auf diese Temperatur erhitzten Steine erzeugt reichlich, guten, trockenen russischen Saunadampf.
Allerdings können nicht alle Heizgeräte Steine auf eine solche Temperatur erhitzen. Auf diese Temperatur können sich Steine zwischen den Brennstoffkanälen des Heizgerätes oder Steine eines geschlossenen Speicherheizgerätes aufheizen. In Thermoskannen erhitzen sich Steine sehr schnell und gut und halten die Wärme lange. Akku-Heizöfen fassen normalerweise viele Steine, und wenn sie erhitzt werden, entsteht selbst bei relativ niedriger Temperatur in der Sauna hervorragender Dampf. Speicherheizungen sollten mit geschlossenem Deckel angezündet werden. So kann sich die Saunakabine auf etwa 70 Grad Celsius aufheizen und der Sauerstoff verbrennt nicht. Nachdem die Heizung angezündet wurde, wird der Deckel der Heizung geöffnet und Wasser wird auf die erhitzten Steine gegossen. Solche Heizungen sind Narvi Steam Master mit internem Brennstoff oder Narvi Steam Master WT und Narvi Steam Master Royal mit externem (aus einem anderen Raum befeuerten) Brennstoff. Die größten Saunakenner schätzen besonders die Rauchsaunaöfen Aito vom Akkumulationstyp. Dies sind weiße, rauchige Saunaöfen moderner Konstruktion, bei denen der Rauch durch Steine in den Schornstein eintritt. Das Feuer, das durch die in einem geschlossenen Behälter platzierten Steine strömt, erhitzt sie rot und sogar weiß. Die Steine werden perfekt sauber und der entstehende Dampf ist für lange Zeit konstant, besonders leicht und sanft. Aito Heizungen sind sehr sparsam. Beim Brennen wird dank zusätzlicher Luftzufuhrkanäle die Sekundärverbrennung unterstützt, sodass die Wärmeenergie des Brennholzes maximal genutzt wird. Durch den geschlossenen isolierten Steinbehälter und die große Menge an Steinen bleibt die Wärme sehr gut erhalten und hält sehr lange an. Auch am nächsten Morgen nach dem Baden erzeugt Aitos Heizung Dampf.
Heizungen mit einem Rost oder von oben mit Steinen beladene Heizungen erzeugen keinen solchen Dampf. Wenn Wasser auf die Steine eines solchen Ofens gegossen wird, ist der Dampf kalt und feucht. Wenn sich also solcher Dampf in der Sauna vervielfacht, wird die Erwärmung unerträglich, der Dampf verbrennt die Haut und das Atmen wird schwierig. Öfen mit Netz eignen sich für Liebhaber von nicht heißen, aber feuchten Saunen. Diese Heizungen unterscheiden sich von anderen durch eine sehr große Menge an Steinen. Die Steine und der Saunaraum heizen sich gemeinsam gleichmäßig und relativ schnell auf. Daher wird die entzogene Wärme gut verteilt und geht nicht verloren. Je größer die Steinmenge, desto länger die benötigte Aufheizzeit der Saunakabine. Von allen Seiten mit Steinen beladene Heizgeräte erhitzen das Brennholz stärker als andere Heizgeräte, bei denen Steine nur auf das Brennholz gelegt werden. Dies liegt daran, dass die Wärme des Metallanzünders langsamer auf die Steine übertragen wird als an die Luft und die mit Steinen beladenen Anzünder nicht so schnell abkühlen. Bei besonders intensiver Verbrennung ist der Brennstoff solcher Heizungen daher hohen Belastungen ausgesetzt. Die bekanntesten Heizgeräte mit Gitter sind Harvia Legend 150, 240, 300 mit internem Brennstoff und Harvia Legend 240 Duo und 300 Duo mit externem Brennstoff. Diese finnischen Öfen mit Gitter unterscheiden sich von anderen Herstellern dadurch, dass Sie in der Sauna sehr hohe Temperaturen erreichen können, die andere Hersteller nicht bieten.
Eine weitere bekannte Art von holzbefeuerten Heizgeräten ist das steinbeladene Heizgerät, das typischerweise 30–60 kg Steine fasst. Heizungen sind sehr sparsam, sowohl der Raum als auch die Steine heizen schnell auf, da ihre Menge nicht sehr groß ist. Die Wirtschaftlichkeit eines bestimmten Modells hängt von der Professionalität des Schweißens der Feuerkanäle der Heizung ab. Narvi ist einer der besten finnischen Steinöfen. Jedes Heizstrahlermodell dieses Herstellers ist anders, über viele Jahre perfektioniert. Die Öfen der Narvi NC-Serie sind sehr attraktiv, mit röhrenförmigen Verbrennungskanälen, die es ermöglichen, Steine von allen Seiten zu laden. Auf diese Weise erwärmen sich die Heizsteine schneller und halten die Temperatur. Sehr beliebt sind auch die Harvia 20 und 36 Duo Heizgeräte, an deren Qualität niemand zweifeln würde. Der Brennstoff dieser Heizungen ist außergewöhnlich bequem, breit und imitiert einen Kamin.
Daher sollten Sie vor der Auswahl eines Holzofens für eine Sauna die genauen Abmessungen des Raums, die Art des Brennstoffs (externer oder interner Brennstoff), die gewünschte Temperatur der Saunakabine und die Eigenschaften des gewünschten Dampfs kennen. Auf der Grundlage all dieser Daten können wir objektiv nur den richtigen Saunaofen für Sie auswählen und anbieten.