Saunalampen und ihre Sicherheitsanforderungen
Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Saunalampen mit speziellen Abdeckungen und aus Edelstahl vor Feuchtigkeit geschützt werden. Das schränkt die Designidee etwas ein, aber Sicherheit ist viel wichtiger. Darüber hinaus können Sie Holzroste verwenden, um die Saunabeleuchtung attraktiver zu machen. Es ist wichtig, dass die Saunalampen von hoher Qualität sind und keine Angst vor hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit haben. Saunalampen müssen Temperaturen über 100°C standhalten.
Saunalampen und ihre Typen
Der Markt bietet folgende Arten von Saunaleuchten für Saunen an:
• Saunabeleuchtung mit Glühlampen;
• Saunaleuchten mit LED-Beleuchtung;
• Saunaleuchten mit optischen Systemen.
Saunaleuchten mit Glühlampen
Saunaleuchten mit Glühlampen müssen hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur standhalten. Um die Lampe vor Feuchtigkeit zu schützen, sind sie versiegelt. Achten Sie bei der Auswahl von Saunaleuchten darauf, dass deren Schutzklasse mindestens IP56 ist (diese Klasse bedeutet, dass die Lampe feuchtigkeitsbeständig ist).
Saunalampen können mit Glühlampen mit einer Leistung von nicht mehr als 60 W verwendet werden. Sie können keine Hochleistungslampen in die Sauna stellen, da sie sich nicht nur von selbst, sondern auch von der Hitze der Sauna erwärmen. Die Temperatur in der Sauna ist bereits hoch, und wenn die Temperatur durch die Lampen um mehrere zehn Grad erhöht wird, kann ein Brand verursacht werden.
Saunalampen mit LED-Beleuchtung
Saunalampen mit LED-Beleuchtung sind absolut sicher, wirtschaftlich und zuverlässig. Außerdem haben sie keine Angst vor Feuchtigkeit. Einige der speziell entwickelten Modelle haben die Schutzklasse IP65, selbst wenn der Wasserstrahl direkt gerichtet wird, wird die Saunabeleuchtung nicht zur Gefahrenquelle. Diese Saunaleuchten haben auch ihre Nachteile – sie strahlen recht helles Licht aus, aber bei sachkundiger Installation ist dies kein Problem. Darüber hinaus können Sie bei einigen Modellen nicht nur die Helligkeit des Lichtstroms, sondern auch die Farbe der Beleuchtung mit einem speziellen Steuergerät ändern. Die Palette der LED-Lampe ist breit.
Saunalampen mit optischen Systemen
Saunaleuchten mit einem optischen Beleuchtungssystem sind in jeder Umgebung absolut sicher. Das einzige ist, dass Glasfaserlicht nur mit Lichtwellen funktioniert, nicht mit Strom. Daher können solche Systeme sowohl an der Decke als auch am Boden des Beckens installiert werden, wodurch unglaubliche Effekte erzielt werden.
Diese Saunaleuchten halten einer Hitze von bis zu 200 °C stand, sodass sie sogar in einer russischen Sauna an der Decke installiert werden können. Optische Saunalampen geben ein gedämpftes Licht ab und tragen so zu einer gemütlichen und entspannenden Atmosphäre bei. Eine solche Beleuchtung ist wirtschaftlich, langlebig und einfach zu installieren, daher ist es völlig verständlich, warum diese Saunaleuchten immer beliebter werden.
Saunalampen und ihre Installation
Die Wahl einer Saunalampe ist nur die halbe Miete. Es gibt noch viele Probleme, die gelöst werden müssen. Die erste ist, wo die Lampen installiert werden.
Saunalampen im Dampfbad. Wenn es um den Dampfteil der Sauna geht, ist es am wichtigsten, Saunaleuchten nicht dort aufzuhängen, wo sie nicht verwendet werden können. Und Sie können es nicht in der Nähe der Heizung aufhängen. Selbst wenn Saunaleuchten hitzebeständig sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie dem heißen Luftstrom standhalten, der von den heißen Wänden des Saunaofens kommt. Verwenden Sie hochwertige Lampen auf Keramikbasis für Dampfbäder. Es ist logisch, wenn Saunaleuchten beispielsweise unter Regalen installiert werden. Saunaleuchten werden oft in Ecken eingebaut. Dann stören sie wirklich nicht: Ecken werden schließlich sehr selten benutzt. Sie könnten erwägen, eine horizontale Halterung am Schnittpunkt von Wand und Decke zu installieren.
Für ein Dampfbad mit einer Temperatur von 50-75° C sind alle hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Saunalampen geeignet. Es ist Edelstahl, Aluminium, hitzebeständige Kunststoffe. Achte nur auf das Temperaturregime: mindestens 100° C.
Saunaleuchten in einer Sauna mit trockener Luft. In einer finnischen Sauna mit trockener Luft müssen Saunalampen auf Keramikbasis installiert werden.
Saunabeleuchtung im Waschraum. Im Waschraum herrschen keine besonders hohen Temperaturen, dafür aber hohe Luftfeuchtigkeit und Wasserspritzer. Und das ist zusammen mit Strom gefährlich. Dieser Raum sollte die gleiche Saunabeleuchtung haben wie das Badezimmer. Bedingt ist der gesamte Waschraum in drei Zonen unterteilt, in denen Sie Beleuchtungsgeräte verschiedener Schutzklassen einsetzen können:
• Die erste Zone befindet sich in der Nähe der Wasserquelle (Wasserhahn, Duschkopf, Duschkabine usw.). Es herrscht sehr hohe Luftfeuchtigkeit, Wasser kann in beliebiger Menge und aus jeder Richtung eindringen. Hier werden 12 V Saunaleuchten platziert, die Wasserschutzklasse ist mindestens 5 (IP 45, 46, 56, etc.).
• Die zweite Zone befindet sich in einem Abstand von 60 cm von der Wasserquelle, Badewanne, Duschkabine, Schwimmbecken. Hier kann sich weniger Wasser verfangen, daher können die Saunaleuchten mit der 4. Schutzklasse ausgestattet sein.
• Die dritte Zone ist relativ trocken, daher ist Schutzklasse 1 ausreichend.
Wählen Sie also, welche Saunaleuchten für Sie am akzeptabelsten sind, und probieren Sie sie in Ihrer Sauna aus.