Welche Handarbeit erfordert ein holzbefeuerter Saunaofen?
- Stapeln Sie zunächst die Holzscheite in den Ofen. Beginnen Sie mit kleineren Scheiten, da diese leichter zu entzünden sind. Tipp: Legen Sie die größeren Scheite nach unten und die kleineren nach oben. Im Saunaofen brennt das Feuer von oben nach unten. Das Entzünden des Feuers von oben erzeugt weniger Emissionen.
- Öffnen Sie dann die Entlüftungsklappe oder den Aschekasten, um den Flammen Sauerstoff zuzuführen.
- Sobald das Feuer voll brennt, können Sie die Luftzufuhr herunterregulieren, damit das Feuer kontinuierlich, aber gleichmäßig brennt. Tipp: Die Temperatur in der Kabine sollte 100 Grad nicht überschreiten. Alles darüber würde das Holz des Saunaofens zu sehr belasten und zudem die Kabine überhitzen. Neben der Brandgefahr kann eine Überhitzung auch zu gesundheitlichen Problemen führen.
Aufgüsse auf einem Holzsaunaofen – das gibt es zu beachten
Um Ihren Saunaofen möglichst lange in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, Wasser zu verwenden, das frei von
- Salz
- Kalk
- Eisen.
Salz greift die Oberfläche an. Das Metall rostet, was zu vorzeitiger Erosion führt.
Achten Sie darauf, dass das Wasser für den Aufguss immer nur über die dafür vorgesehenen Steine gegossen wird. Durch die hohen Temperaturunterschiede könnte sich das Holz des Saunaofens verformen und Spritzwasser kann zu Verbrennungen führen.