Die Qualität des Dampfes in der Sauna hängt davon ab, welche Steine wir wählen und wie lange das Temperaturregime des Dampfbades und der Badevorgang aufrechterhalten werden. Bei der Auswahl von Saunasteinen gilt es, auf mehrere Aspekte zu achten. Die erste wichtige Bedingung ist, dass Saunasteine eine hohe Dichte haben sollten. Je dichter der Stein, desto größer das Wärmevolumen und desto länger hält der Stein die Wärme. Dies ist für die langfristige Wärmeerhaltung und einmalige Lufterwärmung erforderlich. Die zweite Bedingung ist die Unversehrtheit der Steinstruktur, aufgrund derer Wasser in die Risse eindringen kann. Diese Eigenschaft von Steinen bestimmt ihre sichere Verwendung und das Fehlen von Steinstaub in der Luft des Dampfbades. Ebenso wichtig ist die Wärmekapazität von Steinen - die Fähigkeit, Wärme für lange Zeit zu speichern und zu speichern.
Die in der Sauna verwendeten Steine müssen sauber und gesundheitlich unbedenklich sein, es ist am besten, natürliche mineralische Materialien zu verwenden. Beispielsweise Diabas, Peridotit, Talkochlorit oder Jadeit. Diabas ist der leichteste und billigste Stein. Talcochlorit ist der am besten geeignete Stein für Bäder und Saunen, da er die gleiche Wellenlänge wie die menschliche Wärmestrahlung hat. Daher sorgt Talkochlorit für sanfte Hitze und weichen Dampf. Der Stein hat eine schöne hellgraue Farbe. Jadeit ist ein Halbedelstein mit hohem Wärmeinhalt, sehr langlebig, sehr schön und teuer. In der Antike wurde Jadeit wegen seiner heilenden Fähigkeiten am meisten geschätzt. Es normalisiert den Blutdruck, stärkt und erhöht die Elastizität der Blutgefäße, behandelt die Nieren und die Harnwege.
In diesem Artikel werden wir mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Speckstein (Talkochlorit) bei der Verwendung in Bädern oder Saunen diskutieren.
Speckstein und seine Eigenschaften
Speckstein hat einzigartige Eigenschaften - er hat hohe Wärmespeichereigenschaften, ist hitzebeständig bis 1600 ° C, gibt keine Schadstoffe an die Umwelt ab und sein Anwendungsbereich ist sehr breit. Unsere Vorfahren verwendeten diesen Stein in Bädern, aber nachdem die Menschen seine außergewöhnlichen Eigenschaften bemerkten, begannen die Menschen, Speckstein auch für Haushaltsöfen zu verwenden.
Die größten Specksteinvorkommen befinden sich in Ostfinnland, Karelien (Russland) und im Ural. Die Industrie begann mit der Verwendung von Specksteinpulverprodukten, insbesondere bei der Herstellung von Elektroisolier- und Feuerfestmaterialien. Speckstein wird häufig beim Bau von Hochöfen in Fabriken verwendet, da dieser Stein relativ feuerfest ist.
Eigenschaften von Speckstein:
• Naturspeckstein hat eine sanfte Wärmeabstrahlung, weshalb der Einsatz in der Sauna so angenehm ist. Speckstein wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus: Er hilft bei der Behandlung von Erkältungen und verbessert die Immunität. Verschiedene Entzündungen gehen leicht vorüber und der Blutdruck sinkt.
• Speckstein gibt Wärme langsam und über einen langen Zeitraum ab. Dies liegt daran, dass dieser Stein ein schlechter Wärmeleiter ist (auch Strom, aber das ist für Saunen nicht relevant). Das Wichtigste ist der Wärmewiderstand, die Wärmeleistung und die Wärmeleitfähigkeit jeder Heizung.
• Eine Heizung aus Speckstein sorgt für ein stabiles Feuchtigkeits- und Temperaturniveau im Bad oder in der Sauna.
• Speckstein ist ein so sauberer und umweltfreundlicher Stein, dass er in Finnland und den baltischen Ländern zur Herstellung von Pfannen verwendet wurde.
• Die chemische Beständigkeit des Steins ist besonders hoch. Dies gilt selbst für starke Säuren nicht, nur sehr starke Laugen können seiner Oberfläche schaden.
• Speckstein soll männliche Yang-Energie haben. Nach dieser Theorie stimuliert der Stein das Gehirn, was zu erhöhter Konzentration, verbessertem Denken und der Beseitigung von Depressionen führt.
Chemische Zusammensetzung von Speckstein:
• Talkum 40–50 %;
• Magnesit 40 %-50 %;
• Chlorit 5%-8%.
Technische Eigenschaften von Speckstein:
• Raumgewicht 2980 kg/m³;
• Schmelzpunkt 1630-1640° С;
• Spezifische Wärmekapazität 0,98 Kj/Kg° C;
• Wärmeleitfähigkeit 6 W/MK.
Speckstein und seine positiven Eigenschaften:
• Natürliches Material und hat mehr Wärme;
• Beständig gegen Temperaturschwankungen;
• Als Veredelungsmaterial schmückt die Sauna;
• Speckstein nimmt keine Feuchtigkeit auf;
• Das Material ist rutschfest und angenehm barfuß zu gehen;
• Speckstein erzeugt sanften Dampf;
• Speckstein ist stark strukturiert;
• Stein passt gut zu Holz;
• Zeigt ein einzigartiges Innendesign;
• Speckstein wird von Saunaliebhabern geliebt und ist auf dem Markt beliebt;
• Aufgrund seiner Eigenschaften ist Speckstein ideal für russische Bäder und Dampfbäder;
• Keine starken Infrarotstrahlen;
• Speckstein ist ein chemisch neutraler Stoff;
• Erhitzt hat heilende Eigenschaften;
• Erhöht die Schalldämmung.
Speckstein ist ein Material, das alle erforderlichen wissenschaftlichen und praktischen Tests bestanden hat und als das beste natürliche Material anerkannt ist, das bei Temperaturen bis zu +1200 °C im Zyklusmodus verwendet wird. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung, Haltbarkeit und hohen thermischen Eigenschaften ist Speckstein ein hervorragendes Material für Gebäude und Heizungen mit thermischer Stabilität. Aufgrund der seltenen Eigenschaften dieses Materials wird Speckstein nicht nur zur Herstellung von Heizungen und Kaminen verwendet. In den baltischen Ländern wurde dieser Stein in den 1980er Jahren häufig für die Herstellung von warmen Fußböden verwendet. Mit Speckstein können Sie in der Sauna eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Speckstein kann nicht nur in der Sauna verwendet werden, auch als Dekoration im Wohnzimmer macht er eine gute Figur.