Im Sommer ist der Pool einer der beliebtesten Freizeitorte. Obwohl die diesjährige Badesaison aufgrund des kühleren Wetters noch nicht so richtig in Schwung gekommen ist, sind Poolbesitzer immer die Ersten, die das Wasser testen. Die Vorbereitung des Pools nach der Wintersaison, intensives Schwimmen, Hitze und unsachgemäße Pflege während der Saison können viele verschiedene Probleme verursachen. In diesem Artikel besprechen wir die 10 häufigsten Poolprobleme und bieten schnelle und praktische Lösungen.
1. Grünes Wasser
Grünes Poolwasser deutet meist auf Algenwachstum hin, das durch zu wenig Chlor oder eine mangelhafte Wasserfilterung verursacht wird. Kontrollieren und korrigieren Sie den pH-Wert (optimaler Bereich: 7,0–7,4), erhöhen Sie den Chlorgehalt durch eine Schockdosierung, verwenden Sie einen Algenentferner und reinigen Sie die Filter gründlich.
2. Trübes oder milchiges Wasser
Trübes oder milchiges Poolwasser ist meist auf unzureichende Filterung, zu wenig Chlor oder zu viel Kalk zurückzuführen. Um das Problem zu lösen, reinigen Sie die Filter, überprüfen und korrigieren Sie den pH-Wert und den Chlorgehalt, geben Sie Flockungsmittel (Wasserklärer) hinzu und filtern Sie den Pool mindestens 24 Stunden lang kontinuierlich.
3. Unangenehmer Geruch des Poolwassers
Ein unangenehmer Geruch im Pool entsteht meist nicht durch zu viel Chlor, sondern durch Chloramine – Verbindungen, die entstehen, wenn Chlor mit Schweiß und anderen organischen Substanzen reagiert. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich zu viele organische Verunreinigungen (Schweiß, Urin, Kosmetikrückstände) im Wasser angesammelt haben und mit dem Chlor reagiert haben.
Es wird empfohlen, eine Schockchlorung des Pools durchzuführen, die Belüftung zu verbessern (insbesondere in Innenpools) und die Besucher zu ermutigen, vor dem Schwimmen zu duschen.
4. Rutschige Beckenränder oder -böden
Rutschige Beckenränder (Whirlpool und Hot Tub) und der Boden deuten auf Algenbefall im Wasser hin. Um Algenbeläge effektiv zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Poolreinigers. Verwenden Sie einen Algenentferner und reinigen Sie Boden und Wände regelmäßig.
5. Niedriger Wasserstand
Ein Absinken des Poolwasserspiegels kann durch natürliche Verdunstung, ein mögliches Leck oder sogar einen übermäßigen Überlauf (z. B. bei einem Hydromassagebecken) verursacht werden. Um die genaue Ursache zu ermitteln, beobachten Sie den Wasserstand mehrere Tage lang sorgfältig. Wenn Sie feststellen, dass der Pegel um mehr als 1–2 Zentimeter pro Tag sinkt, kann dies auf ein Leck hinweisen. Überprüfen Sie in diesem Fall umgehend die Pumpen, Ventile und alle Schlauchverbindungen auf Undichtigkeiten oder rufen Sie umgehend einen Pool-Wartungsspezialisten an.
6. Die Poolpumpe funktioniert nicht oder läuft langsam
Wenn das Poolsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies an einem verstopften Filter oder eindringender Luft liegen. Reinigen Sie zunächst das Filtersystem, um eine ordnungsgemäße Wasserzirkulation zu gewährleisten. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Wasserstand ausreichend ist (er sollte die Ansaugöffnung der Pumpe abdecken). Es lohnt sich, alle Schläuche festzuziehen, um sicherzustellen, dass das System luftdicht ist und keine Luft eindringen kann.
7. Schäumendes Wasser
Schäumendes Wasser (insbesondere in Hydromassagebecken oder Whirlpools) wird meist durch die Verwendung von Kosmetika, Reinigungsmitteln oder minderwertigen Poolchemikalien verursacht. Vermeiden Sie die Verwendung schäumender Produkte vor dem Schwimmen im Pool. Wechseln Sie außerdem das Wasser häufiger und verwenden Sie bei Bedarf spezielle Antischaummittel.
8. Gereizte Haut oder Augen
Ein falscher pH-Wert oder zu viel Chlor können Haut- und Augenreizungen verursachen und die Poolausrüstung beschädigen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Wasserparameter regelmäßig zu überprüfen und gemäß den Empfehlungen anzupassen: Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen und der Gehalt an freiem Chlor zwischen 1 und 3 ppm.
9. Blaues oder bräunliches Wasser
Metallionen wie Kupfer oder Eisen im Poolwasser (wenn der Pool mit Wasser aus einem Reservoir gefüllt ist) können zu Verfärbungen des Wassers und Flecken auf Oberflächen führen. Es wird empfohlen, spezielle Metallneutralisatoren zu verwenden, den richtigen pH-Wert einzuhalten und das Wasser sorgfältig einer Schockchlorung zu unterziehen.
10. Blasen oder Abblättern auf der Pooloberfläche
Schäden an der Pooloberfläche können durch unsachgemäß vorbereiteten Untergrund, UV-Bestrahlung oder den falschen Einsatz von Chemikalien verursacht werden. Spezielle Reparaturstreifen können als vorübergehende Lösung verwendet werden. Um das Problem jedoch dauerhaft zu lösen, ist es ratsam, einen Spezialisten zu konsultieren, der die Oberfläche fachgerecht repariert.