Saunaböden können nicht aus Materialien hergestellt werden, die sich bei hohen Temperaturen schnell aufheizen, weshalb Holz dafür am besten geeignet ist. Die Böden müssen außerdem feuchtigkeitsbeständig sein, um nicht darauf zu rutschen. Die Bänke müssen so montiert werden, dass keine Metallteile zugänglich sind.
So werden für den Saunainnenausbau nur Naturmaterialien verwendet – Holzverkleidungen für Saunen. Sie dürfen niemals Plastik verwenden, da es beim Erhitzen gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen kann. Verwenden Sie außerdem keine Keramikfliesen – das war früher üblich, als die Wände in öffentlichen Bädern mit Fliesen bedeckt waren. Lindenverkleidungen für Saunen sind eine ideale Wahl, aber sie sind nicht billig.
Verkleidungen für Saunen und deren Holz
Verkleidungen für Saunen müssen aus hochwertigem Holz bestehen, weshalb wir besprechen, welches Holz das beste ist und welche Vorteile es hat.
Lindenverkleidung für Saunen
Die beliebtesten Verkleidungen für Saunen sind aus Linde. Wie bereits erwähnt, ist es die beste Verarbeitung. Im Vergleich zu Kiefernverkleidungen für Saunen ist Linde zwar teurer, hat aber einige gravierende Vorteile:
• Sie haben kein Harz;
• Sie riechen gut;
• Ihre Wärmeleitfähigkeit ist gering;
• Sie werden durch Feuchtigkeitseinwirkung lange nicht dunkler.
Lindenverkleidungen für Saunen eignen sich am besten für den Einsatz an Orten mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit, insbesondere im Dampfbad. Es ist selbstverständlich, Lindenverkleidungen für Saunen im Dampfbad nicht nur als Wandverkleidung, sondern auch für Bänke zu verwenden. Lindenbänke heizen sich weniger auf als Kiefernbänke.
Die Dichte von Lindenverkleidungen für Saunen ist gering – 490-530 kg/m3 (Kiefer – 470 kg/m3) und hochwertige Verkleidungen für Saunen haben selten Äste. Eine Saunaverkleidung mit geringer Dichte für die Dampfsauna ist gut, da Lindenverkleidungen für Saunen auch bei hohen Temperaturen nicht heiß werden.
Lindenverkleidungen zeichnen sich durch einen geringen Anteil an Harz und ätherischen Ölen aus. Harze bei hohen Temperaturen werden sehr heiß und weich und können Sie verschmieren. Lindenverkleidungen haben praktisch keine Harze. Trotzdem enthalten sie ätherische Öle, die beim Erhitzen aktiv Dampf produzieren und das Dampfbad ein sehr schönes Aroma erhält. Ätherische Lindenöle haben heilende Wirkung: Sie wirken sich positiv auf fast den gesamten menschlichen Organismus aus.
Die Farbe der Lindenverkleidung für Saunen ist hell, einige Typen sind fast weiß, andere leicht gelblich oder etwas rosa, aber Sie können sie auch in hellbraunen Farben finden. Es hängt alles von der Holzart ab. Lindenverkleidungen für Saunen vertragen Feuchtigkeitsschwankungen und brechen selten.
Espenverkleidung für Saunen
Im Vergleich zu Linde haben Espenverkleidungen für Saunen viele Vorteile. Hervorzuheben ist, dass sie besonders fäulnisbeständig sind. Nur wenige wissen, dass die Menschen früher Brunnen aus Espe bauten.
Zedernholzverkleidung für Saunen
Vielleicht eines der besten Hölzer aller Nadelhölzer, aus denen Saunaverkleidungen hergestellt werden, ist die Zeder. Zedernholzverkleidungen für Saunen haben eine noch geringere Wärmeleitfähigkeit als Fichte oder Espe, aber es ist schwer genug, eine echte natürliche Zeder zu finden. Sehr oft wird das Holz der Zedernkiefer als Zedernholzverkleidung für Saunen verkauft. Tatsache ist, dass die Zeder nicht alltäglich ist. Was wir Zeder nennen, ist in Wirklichkeit Zedernkiefer, die beim Erhitzen Harz freisetzt.
Kiefernverkleidung für Saunen
Kiefernverkleidungen für Saunen sind die günstigste Variante. Sie werden jedoch nicht in der Sauna verwendet – Zirbenholz wird sehr heiß und kann Sie verbrennen. Kiefernverkleidungen für Saunen passen perfekt zu anderen Räumen – Waschraum, Vorraum usw.
Saunaverkleidung und ihre Montage
Sie können die Saunaverkleidung mit Ihren eigenen Händen montieren. In diesem Fall sollten Sie ein paar notwendige Materialien kaufen:
• Holzrahmen;
• Befestigungsschrauben. Es ist am besten, wenn sie mit einer Nanoschicht beschichtet sind, die ein Rosten durch Feuchtigkeitszunahme verhindert.
• Isolierung;
• Alufolie;
• Aluminiumfolien zum Verkleben der Folienverbindungen;
• Saunaverkleidung;
• Montageschaum;
• Werkzeugmaschinen.
Üblicherweise wird angegeben, dass Saunaverkleidungen senkrecht nach unten gehämmert werden müssen, damit sich die Feuchtigkeit nicht zwischen den Verkleidungen ansammelt. In der Trockensauna können diese Regeln ignoriert werden, da die Feuchtigkeit darin geringer ist als in der russischen Dampfsauna. Wenn Sie möchten, dass es in der Sauna nicht nur warm, sondern auch heiß ist, können Sie anstelle von Folie Schaumstyrol verwenden.
Auf jeder Oberfläche (Wände oder Decken) wird die Verkleidung besser befestigt, wenn der Korpus aus Holz ist. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass alle Stäbe in horizontaler und vertikaler Ebene platziert werden. Kleine Beschädigungen können das Aussehen der Endbearbeitung beeinträchtigen, was an der Monolithwand deutlich zu sehen ist. Saunadecken werden erst nach Fertigstellung des Rohbaus befestigt.
Saunaverkleidungen werden unabhängig von der gewählten Befestigungsmethode auf die gleiche Weise montiert. Die vertikale Befestigung beginnt an einer der Ecken, indem Sie nach rechts oder links gehen – Sie haben die Wahl. Das erste Brett der Verkleidung wird so verlegt, dass die Nut nach außen gerichtet wäre. Die Spitze der anderen Beplankung wird in die Nut gesteckt. Umgekehrt geht es auch, egal. Das Wichtigste ist die Vertikalität, die mindestens ein paar Mal überprüft werden muss.
Wenn eine Saunaverkleidung waagerecht angeordnet werden muss, muss die Spitze nach Angaben der Spezialisten des Saunabaus nach oben gerichtet sein. So bleibt die Feuchtigkeit, die an der Saunaverkleidung kondensiert, nicht in der Nut eingeschlossen. In diesem Fall wird empfohlen, Saunaverkleidungen von der Decke zu montieren.