Der Sommer ist in vollem Gange und das Leben verlagert sich nach draußen. Wenn es um verschiedene Unterhaltungs- und Entspannungsmöglichkeiten im Garten geht, ist ein Whirlpool nach wie vor eine der vielseitigsten Optionen. Er wird nicht nur im Winter genutzt, sondern ist auch an heißen Sommertagen oder -abenden unverzichtbar. Um dieses Wasser-Spa-Vergnügen unbeschwert genießen zu können, ist es wichtig zu wissen, welcher Whirlpool für die warme Jahreszeit am besten geeignet ist, wie man ihn installiert, pflegt und sogar zur Erfrischung bei Hitze nutzt.
Whirlpool aus Holz oder Kunststoff – was ist besser für den Sommer?
Obwohl beide Optionen ihren Reiz haben, werden im Sommer die Unterschiede deutlich. Ein hölzerner Whirlpool sieht natürlicher aus und passt oft gut zu Bauernhöfen oder Waldumgebungen, erfordert aber mehr Pflege: Holz reagiert auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit und kann in der Hitze reißen oder sich verformen. Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen benötigen solche Whirlpools oft eine zusätzliche Versiegelung.
Whirlpools aus Kunststoff, insbesondere aus Fiberglas, sind hitzebeständiger, leichter zu reinigen und nehmen weder Gerüche noch Feuchtigkeit auf. Sie lassen sich zudem schneller einsatzbereit machen. Moderne Modelle, insbesondere Hydromassagebecken wie Novitek, bieten nicht nur ein klares Design, sondern auch Funktionalität, von Massagedüsen bis hin zu integrierter Beleuchtung und Kühlfunktionen. Erwähnenswert ist auch, dass letztere mit einer Holzoberfläche ausgestattet werden können, die wesentlich pflegeleichter ist als ein komplett aus Holz gefertigter Whirlpool.
Wie installiert man einen Whirlpool in seinem Garten und behält dabei Ästhetik und Privatsphäre bei?
Ein Whirlpool kann nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Blickfang in Ihrem Zuhause sein. Es empfiehlt sich, ihn auf einem festen, ebenen Untergrund wie einem Holzdeck oder Pflastersteinen zu installieren. Um ein angenehmes Erlebnis bei jedem Wetter zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Abdeckungen oder Jalousien zum Schutz vor Wind und Sonne oder die Installation minimalistischer Pergolen in Betracht zu ziehen.
Hecken und dekorative Wände mit sanfter Beleuchtung sorgen für Privatsphäre, während die LED-Beleuchtung rund um den Whirlpool abends eine einzigartige Atmosphäre schafft. Für die Aromatherapie eignen sich natürliche Düfte und Hydrolate, die für Hydromassagebecken geeignet sind .
Um Ihre Zeit im Whirlpool noch angenehmer zu gestalten, vergessen Sie nicht weiteres Zubehör: Getränkehalter, Kopfstützen, Audiolösungen und einzigartige LED-Beleuchtung, die eine besondere Atmosphäre für das nächtliche Baden schafft.
Whirlpools im Sommer – nutzen oder nach Alternativen suchen?
Im Sommer, wenn die Temperaturen 30 °C übersteigen, stellt sich die Frage: Lohnt es sich, während der Hitzewelle einen Whirlpool zu benutzen? Auf jeden Fall ja. Moderne Whirlpools und Hydromassagepools ermöglichen in der Regel eine Regulierung der Wassertemperatur. Einige Modelle verfügen sogar über eine Kühlfunktion, wie z. B. ein gekühlter SPA-Pool, bei dem die Wassertemperatur niedriger gehalten werden kann.
Was sollten Sie verwenden, um Ihren Pool während der heißen Jahreszeit sauber zu halten?
Im Sommer, insbesondere wenn der Whirlpool von mehreren Personen genutzt wird, ist die Wasserreinheit von größter Bedeutung. Neben der regelmäßigen Pflege sind auch geeignete Reinigungsmittel sehr wichtig. Zu den beliebtesten gehören Chlor, Aktivsauerstoff, Flockungsmittel und Teststreifen. In Kombination tragen diese Produkte nicht nur dazu bei, die Funktionsfähigkeit des Whirlpools und die Sauberkeit des Wassers aufrechtzuerhalten, auch wenn der Whirlpool oder beispielsweise ein Hydromassagebecken von mehreren Personen genutzt wird (weitere Informationen zur Whirlpool- und Poolwasserpflege finden Sie hier: Poolchemikalien – was Sie wissen müssen).
Wie oft sollte man im Sommer das Wasser wechseln und die Filter warten?
Im Sommer, wenn der Whirlpool intensiver genutzt wird, sind die Wasserwechselintervalle kürzer. Wenn der Whirlpool von der ganzen Familie mindestens mehrmals pro Woche genutzt wird, empfiehlt es sich, das Wasser alle 1–2 Wochen zu wechseln, abhängig von den verwendeten Chemikalien und dem Zustand der Filter. Denken Sie daran, die Filter mindestens einmal pro Woche zu reinigen, den Whirlpool mit einer Abdeckung vor äußeren Einflüssen zu schützen und vor dem Einsteigen zu duschen.
Eisbäder, Wechselduschen und Erfrischung ohne Sauna
Wer keine Sauna besitzt, kann trotzdem auf die wohltuende Wirkung einer Wechseldusche oder eines Eisbades verzichten. Dafür eignen sich Außenduschen mit kaltem Wasser, Schwallwannen und Eisbäder (spezielle Wannen, die durch Zugabe von Eis extrem niedrige Wassertemperaturen aufrechterhalten können). Diese Anwendungen erfrischen nicht nur den Körper, sondern regen auch die Durchblutung an, stärken das Immunsystem und spenden an heißen Tagen Energie.